Verschiedene Orte in der Stadt
Öko-logics. Die neuen Sphären der Welt | Öko-logics. The new spheres of the world
Herbst 2020 sowie Juli 2021
Im Zeitalter des "Anthropozän" wird immer deutlicher, dass wir uns und anderen Lebewesen der Existenzgrundlage berauben. Ob Pflanzen, Tiere oder Mineralien – der Mensch ist nicht das "Maß aller Dinge", vielmehr sind es vielschichtige Beziehungen und Dynamiken, die die Struktur des Menschseins in der Biosphäre bestimmen. Dieses Eingebundensein in weltweite klimatische und mikrobiologische Prozesse wird von Jahr zu Jahr spürbarer – ganz aktuell in der Corona-Krise.
Das Stadtjubiläumsprojekt Öko-logics. Die neuen Sphären der Welt möchte künstlerisch-experimentelle Praktiken und aktuelle Theorien zum Thema Ökologie und Ökosysteme mit einer dezentralen Ausstellung und einem facettenreichen Veranstaltungsprogramm einem breiten Publikum zugänglich machen.
An so unterschiedlichen Orten wie der Meckelhalle der Sparkasse, der Universitätsbibliothek, dem Alten Wiehrebahnhof und dem Museum für Stadtgeschichte zeigen Andreas Greiner (Berlin), Brandon Ballengée (Louisiana), Agnes Meyer-Brandis (Berlin), Špela Petrič (Ljubljana) und Ursula Biemann (Zürich) Kunstwerke, die das Verhältnis zwischen Mensch, Tier und Pflanze reflektieren und begreifbar machen. Die Arbeiten der international renommierten Künstlerinnen und Künstler sind als Interventionen zu verstehen. Sie sollen überraschen, irritieren, amüsieren - und zum Nachdenken anregen.
Dieses Projekt wird unterstützt von:
Impulsprogramm "Kunst trotz Abstand" des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Hypo-Kulturstiftung, Erzbischof Hermann Stiftung, Stadtgärtnerei Freiburg
Unsere Kooperationspartner sind:
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: Botanischer Garten, Institut für Biologie II, Exzellenzcluster livMatS, FIT, Institut für Forstwissenschaft, Kompetenznetz Biomimetik, Universitätsbibliothek, Zentrum für Anthropologie und Gender Studies
Café Pow, Collegium Borromaeum, Hochschule Offenburg, Johanneskirche, Kommunales Kino e. V., Studierendenwerk Freiburg-Schwarzwald, Museum für Stadtgeschichte, Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau