In den vergangenen 900 Jahren hat sich Freiburg von einer kleinen Siedlung mit Pfarrkirche zur Großstadt mit dem weltweit bekannten und beliebten Freiburger Münster entwickelt. Doch es gibt noch zahlreiche weitere Orte, die bis heute das Stadtbild prägen und zur Entwicklung der Stadt beigetragen haben.
Entdecken Sie Freiburger Orte und ihren Wandel im Laufe der Jahrhunderte:
Münster (Foto: FWTM/ Bender)
Münster unserer Lieben Frau
Um 1200 bis um 1540 errichtete Pfarrkirche mit dem „schönsten Turm auf Erden” (Jacob Burckhardt). Seit 1821 Kathedrale des Erzbischofs von Freiburg.
Chor des Münsters von der Herrenstraße, 1885-1896 (Stadtarchiv Freiburg M75-13 Nr. 694)
Münster unserer Lieben Frau
Um 1200 bis um 1540 errichtete Pfarrkirche mit dem „schönsten Turm auf Erdern” (Jacob Burckhardt). Seit 1821 Kathedrale des Erzbischofs von Freiburg.
Südseite des Münsterplatzes (Stadtarchiv Freiburg M75-13 Nr.701)
Münster unserer Lieben Frau
Um 1200 bis um 1540 errichtete Pfarrkirche mit dem „schönsten Turm auf Erdern” (Jacob Burckhardt). Seit 1821 Kathedrale des Erzbischofs von Freiburg.
Altes Rathaus (Foto: FWTM/ Escher)
Altes Rathaus
Im 16. Jahrhundert in der heutigen Form errichtet. Das historisch ältere Rathaus der Stadt.
Altes Rathaus 1881-1901 (Stadtarchiv Freiburg M75-13, Nr. 745)
Altes Rathaus
Im 16. Jahrhundert in der heutigen Form errichtet. Das historisch ältere Rathaus der Stadt.
Neues Rathaus (Foto: FWTM/ Escher)
Neues Rathaus
Privathaus von 1557/59, dann Kollegiengebäude der Universität. 1896 - 1901 zum Rathaus umgebaut.
Neues Rathaus, 1901 (Foto: Städtische Museen Freiburg, Museum für Stadtgeschichte)
Neues Rathaus
Privathaus von 1557/59, dann Kollegiengebäude der Universität. 1896 - 1901 zum Rathaus umgebaut.
Altes und Neues Rathaus 1902 (Stadtarchiv Freiburg M75-13_ Nr. 1984, Foto G. Röbcke)
Neues Rathaus
Privathaus von 1557/59, dann Kollegiengebäude der Universität. 1896 - 1901 zum Rathaus umgebaut.
Gerichtslaube (Foto: FWTM/ Escher)
Gerichtslaube
Ältestes Ratsgebäude der Stadt. Nach Zerstörung im Krieg 1775 - 1779 rekonstruiert.
Gerichtslaube (Stadtarchiv Freiburg M75-13, Nr. 764)
Gerichtslaube
Ältestes Ratsgebäude der Stadt. Nach Zerstörung im Krieg 1775 - 1779 rekonstruiert.
Vinzentiushaus in Unterlinden (Stadtarchiv Freiburg M75-13 Nr. 873)
Quartier Unterlinden
Neubau von 2011 am Standort des Dominikanerklosters aus dem 13. Jahrhundert.
Vinzentiushaus in Unterlinden 1913-1918 (Stadtarchiv Freiburg M75-13 Nr. 124)
Quartier Unterlinden
Neubau von 2011 am Standort des Dominikanerklosters aus dem 13. Jahrhundert.
Colombischlössle (Foto: FWTM/ Mende)
Colombischlössle
1859 - 1861 als Witwensitz für die spanische Gräfin Maria Antonia Gertrudis de Colombi y de Bode erbaut.
Colombischlösschen 1899 (Stadtarchiv Freiburg M75-13 Nr. 2030)
Colombischlössle
1859 - 1861 als Witwensitz für die spanische Gräfin Maria Antonia Gertrudis de Colombi y de Bode erbaut.
Rotteckhaus (Foto: FWTM/Schoenen)
Ehemaliges Städtisches Verkehrsamt
Wurde 1936 eingeweiht. Beispiel für die gemäßigte Moderne im Freiburg der NS-Zeit und Vorbild für den Wiederaufbau nach 1945.
Schwarzes Kloster
Barocke Klosteranlage der (schwarzgekleideten) Ursulinen mit Mädchenschule. Seit 1982 Volkshochschule.
Theater (Foto: FWTM/ Antal)
Stadttheater
1910 eingeweiht, damals eines der größten kommunalen Theater im Land.
Stadttheater 1910 (Foto: Städtische Museen Freiburg, Museum für Stadtgeschichte)
Stadttheater
1910 eingeweiht, damals eines der größten kommunalen Theater im Land.
Universität (Foto: FWTM/ Spiegelhalter)
Kollegiengebäude I.
Hauptwerk des Jugendstils in Baden, 1911 eingeweiht.
(Foto: Städtische Museen Freiburg, Museum für Stadtgeschichte)
Kollegiengebäude I.
Hauptwerk des Jugendstils in Baden, 1911 eingeweiht.
Breisacher Tor
Einziges erhaltenes Gebäude der Vaubanschen Festungsanlage.
Alte Universität (Foto: FWTM/ Escher)
Alte Universität
Ehemaliges Jesuitenkolleg mit Bauteilen bis in die Gründungszeit der Universität.
Universitätskirche (Foto: FWTM/Barth)
Universitätskirche
Barocke Jesuitenkirche mit herausragender moderne Innenraumgestaltung.
Universitätskirche mit Bertoldstraße 1894-1901 (Stadtarchiv Freiburg M75-13 Nr. 1987)
Universitätskirche
Barocke Jesuitenkirche mit herausragender moderne Innenraumgestaltung.
Martinskirche (Foto: FWTM/Barth)
Martinskirche
Ehemalige Franziskanerkirche, seit 1785 Pfarrkirche.
Martinskirche mit Franziskanerplatz 1890 (Stadtarchiv Freiburg M75-13, Nr. 742)
Martinstor (Foto: FWTM/ Antal)
Martinstor
Um 1203 gebaut. Älteres der beiden erhaltenen Stadttore. 1901/1903 aufgestockt.
Martinstor
Um 1203 gebaut. Älteres der beiden erhaltenen Stadttore. 1901/1903 aufgestockt.
Martinstor
Um 1203 gebaut. Älteres der beiden erhaltenen Stadttore. 1901/1903 aufgestockt.
Martinstor von Süden (Stadtarchiv-Freiburg M75-13 Nr. 830)
Martinstor
Um 1203 gebaut. Älteres der beiden erhaltenen Stadttore. 1901/1903 aufgestockt.
Kaufhaus Breuninger
Neubau am Standort des Bürgerspitals Zum Heiligen Geist, wichtigstes Alten- und Pflegeheim der Stadt.
Erzbischöfliches Ordinariat (Foto: FWTM/ Escher)
Erzbischöfliches Ordinariat
Verwaltungssitz der Erzdiözese im Jugendstil.
Alte Münsterbauhütte (Foto: FWTM/ Morganti)
Alte Münsterbauhütte
Werkstattgebäude der Münsterbauhütte mit für Freiburg seltenem Fachwerk.
Haus zum Walfisch (Foto: FWTM/Escher)
Haus „Zum Walfisch”
Eines der schönsten Wohnhäuser der Spätgotik am Oberrhein.
Haus „Zum Walfisch”
Eines der schönsten Wohnhäuser der Spätgotik am Oberrhein.
Siegesdenkmal (Foto: Städtische Museen Freiburg, Museum für Stadtgeschichte)
Siegesdenkmal
Dem Sieg über Frankreich 1871 und den badischen Soldaten in der Preußischen Armee gewidmet und 1876 eingeweiht. Seit 2018 als Zeugnis der Geschichte und als Mahnmal gegen Krieg und Nationalismus erneut vor der ehemaligen Karlskaserne wiederaufgestellt.
Siegesdenkmal von Süden 1876-1880 (Stadtarchiv Freiburg M75-13 Nr. 843)
Siegesdenkmal
Dem Sieg über Frankreich 1871 und den badischen Soldaten in der Preußischen Armee gewidmet und 1876 eingeweiht. Seit 2018 als Zeugnis der Geschichte und als Mahnmal gegen Krieg und Nationalismus erneut vor der ehemaligen Karlskaserne wiederaufgestellt.
Schwabentorbrücke (Foto: FWTM/ Antal)
Schwabentorbrücke
Im Mittelalter wichtigster Dreisamübergang mit Skulpturen aus der Stadtgeschichte.
Schwabentorbrücke von Westen mit Schlossberg 1886-1896 (Stadtarchiv Freiburg M75-13 Nr. 880)
Schwabentorbrücke
Im Mittelalter wichtigster Dreisamübergang mit Skulpturen aus der Stadtgeschichte.
Gasthaus „Zum Roten Bären” (Foto: FWTM/ Escher)
Gasthaus „Zum Roten Bären”
Ältester Gasthof Deutschlands mit lückenloser Wirtliste seit dem 14. Jahrhundert.
Historisches Kaufhaus (Foto: FWTM/Schwerer)
Historisches Kaufhaus
Sitz der Markt-, Zoll- und Finanzverwaltung der Stadt. Verneigung vor dem Herrscherhaus der Habsburger. Heute gilt das Historische Kaufhaus als „Freiburgs gute Stube“.
Alte Wache (Foto: FWTM/Schoenen)
Alte Wache
Sitz der Stadtwache, im 20. Jh. „Örtchen unter Denkmalschutz”, seit 1997 Haus der Badischen Weine.
Schwabentor (Foto: FWTM/ Antal)
Schwabentor
Das jüngere der beiden erhaltenen Tore. 1270 gebaut und 1901 aufgestockt.
Schwabentor
Das jüngere der beiden erhaltenen Tore. 1270 gebaut und 1901 aufgestockt.
Oberlinden mit Schwabentor 1913-1914 (Stadtarchiv Freiburg M75-13 Nr. 134)
Schwabentor
Das jüngere der beiden erhaltenen Tore. 1270 gebaut und 1901 aufgestockt.
Schwabentor mit Oberlinden 1882-1885 (Stadtarchiv Freiburg M75-13 Nr. 866)
Schwabentor
Das jüngere der beiden erhaltenen Tore. 1270 gebaut und 1901 aufgestockt.
Schwabentor von Süden 1901-1913 (Stadtarchiv Freiburg M 75-13 Nr. 119)
Schwabentor
Das jüngere der beiden erhaltenen Tore. 1270 gebaut und 1901 aufgestockt.
Wentzingerhaus (Foto: FWTM/Schoenen)
Haus „Zum Schönen Eck” (Wentzingerhaus)
Wohnhaus und Atelier des bedeutendsten Freiburger Barockkünstlers und Stifters Johann Christian Wentzinger (1710 - 1797). Heute ist im Wentzingerhaus das Museum für Stadtgeschichte beheimatet.
Haus zum Ritter (Foto: FWTM/Escher)
Haus „Zum Ritter”
Repräsentativer Sitz der Vorderösterreichisch-Breisgauischen Landstände, später Bischofspalais, heute Domsingschule.
Augustinermuseum (Foto: FWTM/ Escher)
Augustinereremitenkloster
Einziges komplett erhaltenes Bettelordenskloster der Stadt. Seit 1923 Museum.
Kornhaus (Foto: FWTM/Barth)
Kornhaus
Kornspeicher und Tanzhaus, Schlachthaus, Theater- und Konzertsaal. 1970 rekonstruiert.